Obwohl unser Leben im Vergleich zu früheren Tagen weitaus komfortabler wurde, stehen die meisten von uns vermehrt unter Zeit- und Leistungsdruck. Die High-Speed- und High-Intensity-Gesellschaft verpflichtet den Körper zu einer hohen Regenerationsfähigkeit. Termine, einseitige Belastungen, ein permanentes „Zuviel“ auf allen Ebenen, Stress – all das lässt unseren Körper immer unbeweglicher werden, während der Geist ständig gefordert ist und die Seele manchmal mit der Geschwindigkeit unseres Lebens nicht mehr mithalten kann.
All dies lässt viele der heutigen Zivilisationskrankheiten entstehen. Deshalb ist es ratsam, sich hin und wieder eine Auszeit vom alltäglichen Trubel zu nehmen und sich Zeit für sich und sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu gönnen.
Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Eine der Möglichkeiten ist das in derzeit aller Munde befindliche Detox-Yoga. Dabei handelt es sich um keine Fastenkur im herkömmlichen Sinne. Es ist eher ein gesundes Angebot, welches dich in vielerlei Hinsicht im Alltag entlasten kann. Kleine Veränderungen der gewohnten Verhaltensmuster vorzunehmen kann oft wahre Wunder bewirken und langfristig eine gute Basis für das Wohlbefinden bilden. Körper, Geist und Emotionen sind eng miteinander verbunden. Ein Detox-Programm bestehend aus Entlastung, Ernährung, Bewegung und Entspannung ist der richtige Weg, um Körper und Geist zu regenerieren und ins Gleichgewicht zu bringen.
Detox stammt aus dem Englischen „to detox“ und bedeutet „entgiften“. Das dabei mitschwingende Verzichten kann nicht nur rein auf Ernährung bezogen sein sondern auch Konsumgüter wie Handy, Internet und Fernsehen betreffen. Gerade in der Zeit der ständigen Reizüberflutung kann ein Weglassen der modernen Geräte und das bewusste Zurückziehen aus der WWW-Welt schon eine wunderbare Regeneration bewirken. Somit bedeutet Detox nicht nur Entgiftung sondern auch Entschleunigung.
Verspannungen und Schlacken lösen
Detox-Yoga ermöglicht es, starr gewordene Bereiche zu mobilisieren und bringt tief eingelagerte Blockaden an die Oberfläche, die oftmals in Verbindung mit verspannter und verhärteter Muskulatur auftreten. Diese haben oft ihren Ursprung in psychischer Belastung.
Zudem hilft Detox-Yoga tiefsitzende Schlacken und Schleim zu lösen, die vornehmlich in Darm und Körpergewebe angesammelt sind und mehrfach Ursache für Unwohlsein, Krankheiten, Müdigkeit und ein schwaches Immunsystem darstellen. Dies powert nicht nur körperlich aus sondern schlägt auf das Gemüt. Es lässt dich die Schlacken und Belastungen auf körperlicher und seelischer Ebene entdecken.
Welche unverdauten Erlebnisse gibt es? Was hat sich in dir angesammelt? Was ist dir über die Leber gelaufen? Welche Wünsche wurden unterdrückt oder vernachlässigt? Was liegt dir schwer im Magen oder am Herzen? Alltägliche Verhaltensweisen oder Personen in unserem Umfeld können uns vergiften. Durch bewusstes „Ausklinken“ kannst du all diesen und einigen weiteren Fragen nachgehen und etwaigem Ballast auf die Schliche kommen.
…der richtige Zeitpunkt zum Detoxen?
Der richtige Zeitpunkt hängt von den individuellen Vorlieben ab. Detox-Yoga kann entweder im Einklang mit den Mondphasen vollzogen werden oder im Abstimmung mit den Jahreszeiten. Besonders geeignet sind der Frühling und der Herbst, da sie ein Symbol für Veränderung darstellen.
Facts – so funktioniert die Detox-Yoga-Kur
Die Themenfelder der Detox-Yoga-Kur umfassen
- einen Gang runterschalten
- tägliche Detox-Rituale einplanen
- Ernährung
- Asana (Bewegung) und Atmung (Pranayama)
- Reflexion
Die Bestandteile der Detox-Yoga-Kur sind:
- Asanas für morgens und abends
- Massagen
- basische (Dampf)bäder
- basische Ernährung
Folgende Vorteile ergeben sich aus der Detox-Yoga-Kur:
- Entschlackung der Gewebe, Gefäße, Gelenke und des Darms
- Steigerung des Wohlbefindens
- Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte
- bewusster Verzicht als mentale Reinigung
- regelmäßige Durchführung kann sich positiv auf chronische Krankheiten auswirken
Ablauf einer Detox-Yoga-Kur – Detox Yoga im Überblick
Beginnend mit Entlastungstagen befreit man sich physisch von alltäglichen Lasten indem man beispielsweise den Kühlschank aufräumt, Einkäufe vorab erledigt und überflüssige Termine aus dem Kalender streicht. Zudem verzichtet man schön langsam auf belastende Speisen und Getränke.
In den Vorbereitungstagen ist es wichtig, Ruhe zu finden und geistige sowie körperliche Belastungen zu meiden, da in dieser Phase kaum feste Nahrung zugeführt wird.
Nach drei Tagen startet die Kernphase, welche vier Tage dauert und mit einem Abführtag beginnt. Gerade in den ersten Tagen kann es vermehrt zu Kopfweh, Müdigkeit oder Kälteempflindlichkeit kommen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Entgiftung begonnen hat.
Die danach folgenden Aufbautage sind für die Nachhaltigkeit der Detox-Yoga-Kur wesentlich. Der Magen soll in diesen Tagen nicht überfüllt werden.
Die Detox-Yogapraxis sollte keinesfalls überfordern. Finde dein richtiges Maß an Intensität, sodass du gefordert aber nicht überfordert bist.
Diese Detox-Kur lässt sich einerseits wunderbar mit der Ernährungswissenschaft des Ayurveda oder auch mit einer Basenfastenkur kombinieren.
Weiterführende Informationen, Detox-Yoga-Übungen, Detailbeschreibungen der Prozesse, Rezepte sowie Umsetzungstipps für den Alltag findest du beispielsweise im Buch „Detox Yoga – das 10-Tage-Programm zur sanften Entgiftung“ von Lucia Nirmala Schmidt.
Tipps und Anleitung sowie passende Rezepte zum Basenfasten findest du zum Beispiel in den Büchern: „Der Basendoktor“ von Maria Lohmann oder „Basenfasten für Sie“ von Sabine Wacker.
Keine Yoga Neuigkeiten mehr verpassen?
Erhalte (maximal alle zwei Wochen) eine aktuelle Benachrichtigung in deine Inbox, sobald ein neuer Blogbeitrag zur Verfügung steht, indem du dich unten zum Newsletter anmeldest.
Quelle
Lucia Nirmala Schmidt (2014): Detox Yoga – das 10-Tage-Programm zur sanften Entgiftung
freu mich auf den newsletter